Die dritte BLICKPUNKT SASEL-Ausgabe des Jahres 2020 liegt vor. Sie können diese und auch alle Vorgängerausgaben bequem hier nachlesen. Die aktuelle Ausgabe finden Sie in diesen Tagen aber auch in Papierform in ihrem Briefkasten zuhause. Wir wünschen angeregte Lektüre.
Dazu Dorothee Martin, Wahlkreiskandidatin: „Das ist ein großartiges Ergebnis. Ich freue mich sehr über diesen eindeutigen Auftrag und das Vertrauen in mich und meine Arbeit. Ich bin unfassbar dankbar“, freute sich Dorothee Martin über das Votum der Genossinnen und Genossen.
Zuvor hatten Alexander Kleinow, Urs Tabbert, kommissarische Kreisvorsitzende in Hamburg-Nord und Andreas Dressel, Kreisvorsitzender in und Wandsbek lobende Worte für ihre Arbeit ausgesprochen und ihr die Unterstützung im Wahlkreis zugesagt: Die Vorsitzenden sind sich einig: „Dorothee Martin ist die richtige Kandidatin für Hamburg-Nord. Die SPD Hamburg-Nord freut sich auf den aktiven Wahlkampf mit ihr.“
Auch Carsten Schneider, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, hatte sich mit einer Videobotschaft gemeldet und lobte Dorothee Martin für ihre schnelle Einarbeitung in die Arbeit im Bundestag. Für den anstehenden Wahlkampf sagte er ihr seine persönliche Unterstützung und die der SPD zu.
Dorothee Martin ist im Mai 2020 in den Bundestag nachgerückt.
In ihrer Bewerbungsrede ist Dorothee Martin auf das Krisen-Management der Bundespolitik in der Zeit der Corona-Pandemie eingegangen. Sie hat deutlich gemacht, dass die SPD gerade jetzt an der Seite der Beschäftigten steht. Sie wird sich weiter dafür einsetzen die Steuerflucht großer Unternehmen zu unterbinden. Als erfahrene Verkehrspolitikerin wird sie sich aus Berlin für die Mobilitätswende in Hamburg weiterhin stark machen.
Nach der coronabedingten Verzögerung hat die SPD Sasel am 3. September einen neuen Distriktsvorstand für die nächsten zwei Jahre gewählt.
Nach über 14 Jahren übergibt der Wandsbeker Bezirksabgeordnete André Schneider den Staffelstab an Martin Wettering der den Diststriktsvorsitz übernimmt. Als stellvertretende Vorsitzende wurden von der Mitgliederversammlung Kerstin Steden-Vagt wieder- und Nicolai Rehbein neu gewählt. Als Kassiererin wurde Gudrun Wendt wiedergewählt.
Dem Vorstand gehören weiterhin 8 Beisitzerinnen und Beisitzer an. Eckart Albrecht, Fabian Chamay, Angela Fürböter, Dirk Huenerbein, Günter Ploß, Britta Schiller, Andreas Thams und Winfried Wolf. Als Revisoren wurden Gisela Jahncke und Benjamin Klooß bestätigt.
„Ich freue mich über die neue Aufgabe. Gerade das letzte halbe Jahr hat gezeigt, wie wichtig der Zusammenhalt in der Gesellschaft ist. Die SPD Sasel ist ein integraler Bestandteil des Stadtteils. Der Kontakt und Austausch zu den Menschen ist uns ein Anliegen, nur so bleibt Politik vor Ort erfahr- und begreifbar“, so der frisch gewählte Vorsitzende Martin Wettering.
Die SPD Sasel und die Bundestagsabgeordnete Dorothee Martin laden am Sonnabend, den 8. August in der Zeit von 10 bis 12 Uhr zum Bürgergespräch am Infostand vor Edeka am Saseler Markt ein.
Mit dabei sind auch die Kommunalpolitiker André Schneider (Bezirksversammlung Wandsbek) und Kerstin Steden-Vagt (Regionalausschuss Alstertal).
Anja Quast: Die Politik hat schon immer in meinem Leben eine große Rolle gespielt
Anja Quast ist neue SPD-Bürgerschaftsabgeordnete und hat ihr Büro in Poppenbüttel.
Nach knapp zwanzig Jahren Kommunalpolitik in der Wandsbeker Bezirksversammlung darf ich nun vor allem die Alstertaler und Walddörfer Interessen in der Bürgerschaft vertreten. Als neu gewählte Abgeordnete habe ich mir meinen Einstieg natürlich anders vorgestellt. Die Corona-Krise macht einen gewohnten parlamentarischen Betrieb jedoch nicht möglich. In meinem Wahlkreis versuche ich, trotz der schwierigen Lage und den Beschränkungen, den Kontakt zu den Menschen zu halten, um zu erfahren, was sie in dieser Zeit bewegt. Dafür biete ich telefonische Sprechstunden an, in denen ich mir Zeit für die Sorgen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger nehme. Die jüngere Generation nimmt meine Online-Sprechstunden gerne wahr.
Die nächste Bürgersprechstunde ist am 17.06. von 17 bis 19 Uhr unter Tel. 040-636 714 30.
Um zu hören, welche konkreten Probleme es mit dem Homeschooling gibt, habe ich beispielsweise alle Schulsprecherinnen und Schulsprecher aus dem Alstertal und den Walddörfern zu einer Videokonferenz eingeladen. Als Politikerin und Mutter von drei Kindern ist mir die schwierige Lage der Kinder und Jugendlichen sehr bekannt. Zwölf Jugendliche aus unterschiedlichen Schulen, darunter das Gymnasium Oberalster in Sasel und die Irena-Sendler-Schule in Wellingsbüttel, berichteten über ihren derzeitigen Alltag.
Die Stimmung ist trotz der ungewöhnlichen Situation überwiegend gut. Nach einigen Startschwierigkeiten hat sich inzwischen eine gewisse Routine eingestellt. Allerdings berichteten mir die Jugendlichen auch, dass es immer noch Kinder und Jugendliche gibt, die über keine adäquate technische Ausstattung verfügen und damit gegenüber Ihren Klassenkameradinnen und Klassenkameraden deutlich benachteiligt sind. Alle Beteiligten – von der Schulbehörde bis hin zu den Elternund Schülervertretungen – arbeiten hier an einer schnellen Lösung. Größere Sorgen gibt es aber nicht nur bei den diesjährigen Abschlussjahrgängen, sondern auch bei denen, die im nächsten Jahr ihre Prüfungen ablegen müssen. Die Sprecher berichteten davon, dass einige ihrer Schulkameraden mit der hohen Verantwortlichkeit für das eigene Lernen im Homeschooling nicht klar kommen. Deshalb ist es so wichtig, dass unsere Kinder schnellstmöglich in ihre Schulen zurückkehren können.
Als Bürgerschaftsabgeordnete werde ich weiterhin im direkten Kontakt und persönlichen Austausch mit den Menschen bleiben, um zu erfahren, welche Anregungen und Wünsche die Saselerinnen und Saseler ihrer Abgeordneten mit auf den Weg geben möchten.
Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie Fragen zu meiner politischen Arbeit haben. Ich freue mich auf Ihre Anregungen und Ihre Unterstützung. Anja Quast, MdHB
Treffen Sie uns am Sonnabend, den 22. Februar noch auf einen Klönschnack am SPD-Infostand am Saseler Markt vor Edeka. Wir sind in der Zeit von 10 bis 12 Uhr vor Ort und versorgen Sie gerne mit Informationen über die Ziele der SPD Hamburg für die nächste Legislaturperiode und mit Informationen über unsere Kandidatinnen und Kandidaten im Wahlkreis und auf der Landesliste. Gerne stehen wir für Gespräche zur Verfügung.
Am Sonntag gilt: Wählen gehen und alle Stimmen für die SPD!
Die Alstertal-Walddörfer und die Wahlkeiskandidaten Andreas Dressel, Anja Quast und Tim Stoberock laden ein zur Diskussionrunde „Warum wählen gehen?“ mit der Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit.
Die Diskussionrunde findet statt am Freitag, den 14. Februar 2020 um 18 Uhr im Goldenen Tapir, Bergstedter Markt 1.
Die neue Ausgabe des BLICKPUNKT SASEL ist da. Ab sofort sorgen fleißige Verteilerinnen und Verteiler der SPD Sasel für eine flächendeckende Austragung in die Briefkästen in unserem Stadtteil.
Themen dieser Ausgabe:
Editorial
Peter Tschentscher – Die ganze Stadt im Blick
Unser Team für die Bürgerschaft
Die ganze Wirtschaft im Blick – Interview mit Dr. Joachim Seeler
Saseler Markt – auf der Zielgeraden
Sasel-Haus: 40 Jahre lebendige Stadtteilkultur in Sasel
Auf der Zielgeraden: Das Bezirksamt Wandsbek wird im Rahmen einer
Informations- und Öffentlichkeitsveranstaltung die planerische Umsetzung des
„Saseler Konsens“ zur Umgestaltung der Marktplatzfläche vorstellen und lädt
hierzu alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein. Bei dieser
Veranstaltung werden die beauftragten Fachplaner den Planungsstand aus
gestalterischer und verkehrstechnischer Sicht vorstellen.
Die Informations- und Öffentlichkeitsveranstaltung findet statt am
Dienstag, dem 11. Februar 2020, Einlass um 18.00 Uhr, Beginn um 18.30 Uhr, in der Aula der Schule Redder, Redder 4, 22393 Hamburg
Der Saseler Markt markiert mit seiner prägenden Wochenmarktfläche das historische Zentrum Sasels. Derzeit ist es ein infrastrukturell geprägter Platzbereich, welcher ohne Aufenthaltsqualität vordergründig als Parkplatzfläche genutzt wird.
Als Nahversorgungszentrum des Stadtteils präsentiert sich der
Saseler Markt als verkehrstechnisch problematisch und unübersichtlich. Die
historischen Strukturen und Qualitäten eines Stadtteilplatzes werden nicht
genügend herausgestellt. Der Ortskern mit seinen kleinstädtischen Fassaden und
dessen stadthistorische Wurzeln lassen sich nur an den Markttagen in ihrer
eigentlichen Nutzung erahnen.
Das Zentrum wirkt durch Hochbeete, die Stellplatznutzung und
verschiedene Oberflächen neben der problematischen Hauptverkehrsstraße verbaut
und zerschnitten.
Im Jahr 2012 wurde für die Überplanung des Saseler Marktes eine „Entwicklungsperspektive Promenade und Marktplatz“ in Auftrag gegeben, die im „Saseler Konsens“ vom 25. Februar 2014 festgeschrieben wurde. Der Saseler Konsens umschreibt die Grundzüge der Neugestaltung des Saseler Marktes und dient der vertiefenden Planung als Reflektion.
Die SPD hat sich seit Beginn der Diskussion für die Umgestaltung des Saseler Marktes in den politischen Gremien im Bezirk und auf der Landesebene eingesetzt. „Ich bin froh, dass nun die Planung der Öffentlichkeit vorgestellt wird und wir damit auf die Zielgerade bezüglich der baulichen Umsetzung gehen können“, so der Saseler SPD-Vorsitzende und Bezirksabgeordnete André Schneider.
Gemeinsam mit dem Sprecher für Industrie, Hafen, Handel, Handwerk und Finanzwirtschaft der SPD-Bürgschaftsfraktion, Dr. Joachim Seeler MdHB – SPD-Kandidat für die Bürgerschaftswahl am 23. Februar 2020 – Landeslistenplatz 21 – lädt die SPD Sasel sehr herzlich zu einer Diskussionsveranstaltung mit dem Vorstandsmitglied der Hamburger Hafen und Logistik AG, Torben Seebold zum Thema:
Die ganze Wirtschaft im Blick: Entwicklung des Hamburger Hafen- Arbeitsplätze sichern – Wandel gestalten – Wettbewerb verstehen
am Donnerstag, den 30. Januar 2020 um 19:00 Uhr in das Sasel-Haus, Saseler Parkweg 3, 22393 Hamburg
ein.
Joachim Seeler wird im Gespräch mit dem Vorstandmitglied Torben Seebold und in der Diskussion mit den anwesenden Gästen die wesentlichen politischen Maßnahmen und Notwendigkeiten in der nächsten Legislaturperiode zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Hamburger Hafens herausarbeiten.
Moderiert wird der Abend von der Journalistin Rike Schulz (Hamburger Morgenpost / Bauer Media Group).
Über Ihre Teilnahme und Anmeldung zu der Veranstaltung unter der Emailadresse Dr.Joachim.Seeler@gmail.com würden wir uns freuen.