Bürgerschaftswahl 2. März 2025 

Am 2. März wird in Hamburg die neue Bürgerschaft gewählt. Für die SPD treten in unserem Wahlkreis 13 Finanzsenator Dr. Andreas Dressel und Anja Quast als unsere Spitzenkandidat:innen an. Martin Wettering ist als unser Saseler Kandidat auf Platz 5 der Wahlkreisliste. Hier stellt er sich vor:

Liebe Saselerinnen und Saseler,

seit fünf Jahren bin ich Vorsitzender der SPD Sasel und seit zwei Jahren vertrete ich Saseler Interessen im Regionalausschuss Alstertal. Ich kandidiere auf Platz 5 der Wahlkreisliste und würde mich über Ihre Unterstützung sehr freuen.

Ich bin 58 Jahre jung, verheiratet und lebe seit über 25 Jahren im schönsten Stadtteil Hamburgs. Saseler Anliegen wie die Umgestaltung des Saseler Marktes und die Weiterentwicklung des Dorfkerns, der gesellschaftliche Zusammenhalt durch die vielen engagierten Vereine und Initiativen sowie die verkehrliche Anbindung Sasels sind mir besonders wichtig. Dafür setzte ich mich seit Jahren intensiv ein.

Als Diplomkaufmann war ich viele Jahre in leitenden Funktionen in internationalen Konzernen beschäftigt, auch daher sind mir Wirtschaft und Finanzen als Themen sehr wichtig. Hamburg ist eine diversifizierte Industriestadt, die sich rasant weiterentwickelt. Dies kann nicht nur „freien Marktkräften“ überlassen bleiben. Die Stadt muss weiter aktiv die Zukunft gestalten und ich würde gerne meine Expertise einbringen.

Seit zwei Jahren arbeite ich im Vorstand vom CaFée mit Herz e.V., dem sozialen Hafen von St. Pauli. Unser Verein kümmert sich um Obdachlose und Arme, mit Frühstück und warmem Essen, Kleiderkammer, Sozialarbeit, unserem Housing First Projekt sowie dem Kältebus. Unsere Gäste haben keine Lobby, deshalb möchte ich mich gerne in der Bürgerschaft für das EU-weite Ziel einsetzen, die Obdachlosigkeit bis 2030 abzuschaffen. Hier ist noch sehr viel zu tun.

Herzliche Grüße
Martin Wettering

Treffen wir uns zum Jahresausklang auf dem Hummelberg!

Wir wünschen besinnliche Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Sehen wir uns am 31. Dezember um 15:00 Uhr auf dem Müllberg? Die Kandidat:innen des Wahlkreises für die Bürgerschaft sind mit vielen anderen auf dem sogenannten Müllberg, um das Jahr bei einem hoffentlich schönen Blick auf Hamburg ausklingen zu lassen. Einfach vorbeikommen!

Blickpunkt Sasel – Ausgabe Winter 2024/25

Der BLICKPUNKT SASEL ist unser Informationsblatt für den Stadtteil mit Nachrichten aus der Nachbarschaft. Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik finden Sie ebenso hier wie unsere Veranstaltungshinweise und vieles mehr.

Die aktuelle Ausgabe Nr. 12 Winter 2024/25 können Sie hier herunterladen:

Die Wandsbek-Koalition steht!

SPD, Grüne und FDP stimmen Koalitionsvertrag für Hamburgs größtem Bezirk zu

17.11.2024  

Die zuständigen Gremien von SPD, Grünen und FDP im Bezirk Wandsbek haben an diesem Wochenende abschließend dem 45-seitigen Koalitionsvertrag für die neue Wahlperiode der Bezirksversammlung zugestimmt. Im Beisein des Bezirksamtsleiters Thomas Ritzenhoff leisteten die Spitzen der Parteien und Fraktionen aus dem Bezirk ihre Unterschrift unter den Koalitionsvertrag. Vorausgegangen waren mehrwöchige, vertrauensvolle Sondierungen und konstruktive Koalitionsverhandlungen. Bei der Wahl zur Bezirksversammlung (mit 57 Mandaten) hatte die SPD 16 Mandate errungen, die Grünen 11 und die FDP 4.

Gemeinsames Ziel der Wandsbeker Regierungskoalition ist ein lebenswertes Wandsbek für alle Bürgerinnen und Bürger. Die Partner stellen sich den Herausforderungen unserer Zeit wie der Sicherung unseres Wohlstands, dem Klimawandel, dem sozialen Zusammenhalt und dem demografischen Wandel. Die Koalitionspartner betonen gleichzeitig die Förderung des Miteinanders – eine Spaltung der Gesellschaft in unterschiedliche Gruppen muss vermieden, bestehende Spaltungstendenzen sollen abgebaut, im Gegenzug das Miteinander ausgebaut und als großes Thema der künftigen Bezirkspolitik benannt und gelebt werden. Der Koalitionsvertrag in Wandsbek ist hamburgweit der erste fertige Vertrag in der neuen Bezirkswahlperiode.

SPD-Kreisvorsitzender Andreas Dressel und SPD-Fraktionsvorsitzender Marc Buttler: „Die Bürgerinnen und Bürger wollen vor Ort keine Parteipolitik, sondern konkrete Lösungen für Probleme vor ihrer Haustür. Das haben wir mit unsere Koalitionsvertrag geliefert – und zwar über alles hinweg, was uns auf anderen politischen Ebenen aktuell vielleicht trennen mag. Am Schluss sind Kompromissfähigkeit und Vertrauen die entscheidenden Währungen in der Politik – das haben wir eingelöst. Während anderswo Bündnispartner getrennte Wege gehen, haben wir in den vergangenen Wochen und Monaten zum Wohle der Menschen in Hamburgs größtem Bezirk zusammengefunden – eine gute Nachricht in diesen aufgeregten Zeiten.

Wir nehmen gemeinsam den Wählerauftrag vom 9. Juni 2024 ernst: Die Lage als Außenbezirk erfordert eine angepasste Verkehrspolitik, die ÖPNV, Auto, Fahrrad und Fußverkehr gleichermaßen im Blick hat. Sowohl den Erhalt notwendiger Parkplätze als auch den Erhalt mehrspuriger Straßen haben wir stärker berücksichtigt: In einem Außenbezirk wie Wandsbek sind viele Menschen weiter aufs Auto angewiesen. Gleichzeitig haben wir den Ausbau insbesondere den schienengebundenen ÖPNV im Fokus – wollen z.B. die Trasse für eine spätere U5 Verlängerung von Bramfeld Richtung Farmsen-Berne und Rahlstedt sowie der U4 nach Jenfeld sichern.

Zum anderen geben wir noch mehr Vorfahrt zugunsten des Wohnungsbaus – z.B. mit mehreren hundert neuen Wohneinheiten an den neuen Stationen der S4. Zudem wollen wir die gesetzlichen Vorschriften für das Bauen im Bezirk stärker pragmatisch im Sinne der Aufwands- und Kostenreduktion für alle Beteiligten interpretieren und die ohnehin schon hohen rechtli-chen Vorgaben nicht durch weitere bezirkliche Auflagen erhöhen. Wichtige Weichenstellungen für lokale Wirtschaftsförderung, Sicherheit vor Ort, Soziales, Sport und Kultur runden diesen Koalitionsvertrag ab, den man sicher auch in anderen Bezirken mit Interesse lesen wird. Für uns als größter Partner in diesem Bündnis war es wichtig, dass wir in dieser Koalition das Vorschlagsrecht der SPD auch für eine zukünftige Bezirksamtsleitung absichern konnten – das ist gelungen.“

Schon während der Sondierung und der Verhandlungen konnten in der Bezirksversammlung erste Initiativen erfolgreich gemeinsam angestoßen werden. Im gemeinsamen Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP heißt es zur Zielsetzung der Partner: Wir sind eine Koalition, die drei Parteien mit unterschiedlichen Traditionen und unterschiedlichen Sichtweisen zu einem Bündnis zusammenbringt. Die Parteien SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP im Bezirk Wandsbek sehen eine gute Grundlage, sich den Aufgaben unserer Zeit im Bezirk gemeinsam zu stellen. Dabei steht für uns ein Ausgleich der tatsächlichen, teilweise sehr unterschiedlichen Interessen und Belange der Bürgerinnen und Bürger in unserem vielfältigen Bezirk stets im Vordergrund.

Unser gemeinsames Verständnis ist die vertrauensvolle Suche nach Lösungen, nicht die öffentliche Abgrenzung. Diese schadet der demokratischen Kultur und der notwendigen Akzeptanz. Wir wollen in Wandsbek zeigen, dass diese Dreier-Koalition in respektvollem Umgang miteinander und im konstruktiven Dialog mit der Verwaltung und der demokratischen Opposition breit getragene Ergebnisse erzielt, die den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommen.

Den Koalitionsvertrag finden Sie hier

Volkstrauertag in Sasel

Friedensgottesdienst in der Saseler Vicelinkirche 
und Gedenken im Saseler Park

17. November 2024
9.30 Uhr – Vicelinkirche, Saseler Markt 8

10.30 Uhr – Mahnmal im Saseler Park 

Das Gedenken am Volkstrauertag und gemeinsame Innehalten ist seit Jahrzehnten Saseler Tradition. 

Nach dem Gottesdienst lädt die ARGE, die Arbeitsgemeinschaft der Saseler Vereine und Institutionen, um 10:30 Uhr zur Gedenkstunde am Mahnmal für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft im Saseler Park ein. Die Gedenkstunde richtet die Freiwillige Feuerwehr Sasel aus, der Posaunenchor Sasel und der Männerchor Salia übernehmen die musikalische Gestaltung, die Rede hält Pastor Frank-Ulrich Schoeneberg. 

Im Anschluss lädt die Freiwillige Feuerwehr Sasel in der Wache im Saseler Parkweg zur Erbsensuppe und einer Tasse Kaffee ein.

Hier für Dich. Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Bezirkswahl am 9. Juni 2024

Am 9. Juni werden in Hamburg neben der Wahlen zum Europäischen Parlament auch die Wahlen zu den sieben Bezirksversammlungen durchgeführt.

Unsere Kandidaten aus Sasel für die Bezirksversammlung Wandsbek werben um Ihr Vertrauen, damit auch zukünftig soziale Politik in Wandsbek für die Wandsbeker Einwohnerinnen und Einwohner gut gestaltet werden kann.

Unser Spitzenkandidat ist André Schneider. Er kandidiert auf Platz 1 der Wahlkreisliste für den Wahlkreis 5 Sasel, Wellingsbüttel.

Auf Platz 3 im Wahlkreis kandidiert Dr. Nicolai Rehbein, auf Platz 5 Martin Wettering und auf Platz 6 Helga Schlanze-Hünerbein.

Auf der Bezirksliste der SPD kandidieren Dr. Nicolai Rehbein auf Platz 13, Martin Wettering auf Platz 27 und Helga Schlanze-Hünerbein auf Platz 58.

Am 9. Juni und vorher bei der Briefwahl gilt: Alle Stimmen für die SPD!