
Treffpunkt am Saseler Markt, dann Besuch und Vorstellung der Tagesstätte „Roter Hahn“.

Danach gings zur Appelwisch, der Streuobstwiese neben dem Redder, mit fachkundiger Erklärung über die große Vielfalt an Apfelsorten am Appelwisch und Kostproben von Äpfeln und Säften.
Weiter fuhren wir über das Hühnermoor zum Abzweig Gilcherweg / Donauweg. Hier gab es Informationen zum Siedlerwesen in Hamburg und das Wirken von Julius Gilcher nach dem Ersten Weltkrieg in Sasel.

Am Hasenweg wurden wir über das große Interesse der Elternschaft an der Grundschule und den sehr vielen Einschulungen, die inzwischen zu 6-zügigen Klassen geführt haben, informiert. Darüber hinaus gab es Insiderinformationen von Andreas Dressel über die Harmonisierung und Variabilität von modernen Schulbauten, wie sie auf dem Bild zu sehen sind.

Es war ergreifend, wie Ingeborg, die Tochter von Hans Henker, am Brummelhorn über das Leben ihres Vaters berichtete, der als KPD-Mitglied von den Nazis 1933 im KZ Fuhlsbüttel inhaftiert wurde und dann als Soldat der Wehrmacht 1943 in Russland gefallen ist. Hans Henker wurde kürzlich mit einem Stolperstein vor dem Haus der Familie geehrt.

Danach ging es zunächst weiter zur Kreuzung Meiendorfer Mühlenweg / Am Farenland, wo die Planungen zum Bau eines Kreisverkehrs voran gehen. Dort und abschließend am Rückhaltebecken Berner Au gab es viele Informationen zu dem Status der beabsichtigten Bauarbeiten und der Notwendigkeit das Überschwemmungsgebiet der Berner Au zu erweitern.
Wir bedanken uns bei den Referenten und insbesondere bei Andreas Dressel, Tim Stoberock und André Schneider, mit uns gemeinsam diese schöne Radtour gestaltet zu haben.